Craniosacral Therapie ergänzt oft die schulmedizinische oder die psychologische Behandlung.
Die Behandlungziele und die -dauer werden laufend mit dem/der Klient*in abgesprochen.
Entdecke die Wirkung dieser kraftvollen Körpertherapie!
Beeinträchtigung des Wohlbefindens und Beschwerden werden in der Craniosacral Therapie als Warnsignale wahrgenommen. Sie deuten auf eine Störung der Selbstregulation hin und können sich, wenn sie ignoriert werden, zu einer Krankheit entwickeln. Durch Craniosacral Therapie kann das innere Gleichgewicht wieder hergestellt werden.
Zu Beginn einer Sitzung werden in einem kurzen Gespräch die Bedürfnisse abgeklärt. Die craniosacrale Behandlung findet auf der Liege statt, wobei der/die Klient*in voll angekleidet ist. Bequeme Kleider ermöglichen ein entspanntes Liegen. Meine Hände berühren sanft den Körper und unterstützen damit die körpereigenen Kräfte des Gesunden.
Craniosacral Therapie wirkt in vielen Bereichen unterstützend:
Wo und wie die Sitzung stattfinden soll, entscheide ich zusammen mit dem Kind. Manchmal möchte das Kind am Boden spielen, oder es legt sich gerne auf die Liege. Es ist nicht nötig, dass das Kind ruhig liegt oder sitzt. Über die Hände beobachte und begleite ich das Gesunde und unterstütze die Selbstregulation und Genesungskräfte. Eine Sitzung kann aber auch ohne Berührung ablaufen. Ich akzeptiere die Grenzen des Kindes. Da das Kind in den ersten Jahren eng mit den Bezugspersonen verbunden ist, kann eine Mitbehandlung dieser sinnvoll sein.
Bei folgenden Themen hat sich Craniosacral Therapie bei Kindern bewährt:
Bei der Arbeit mit Babys lege ich Wert auf einen sicheren Raum und gebe genügend Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Die Babys bestimmen das Tempo und die Dauer der Sitzung. Ich schenke der nonverbalen Kommunikation der Kleinen, mit welcher sie schon viel erzählen können, aber auch auf Erzählungen der Bezugsperson reagieren, grosse Aufmerksamkeit. Meine Aufgabe ist es, dem Baby den Weg zum Gesunden zu zeigen und die Selbstkorrektur zu unterstützen. Je nach Situation bleibt das Baby während der Sitzung bei der Bezugsperson oder es spielt am Boden. Gegen Ende der Sitzung kann eine Mitbehandlung der Bezugsperson den Prozess zusätzlich unterstützen.
Bei folgenden Themen hat sich Craniosacral Therapie bei Babys bewährt:
Bei der Arbeit mit einer schwangeren Frau beziehe ich, mit Erlaubnis der Mutter, das Kind als Wesen mit ein. Die Klientin wählt für die Sitzung eine entspannte, für sie passende Position.
Craniosacral Therapie kann während der Schwangerschaft, aber auch nach der Geburt bei folgenden Themen sehr unterstützend sein: